Oskar

Oskar

Oskar, Könige von Schweden und Norwegen. – O. I. (1844-59), geb. 4. Juli 1799 zu Paris, Sohn und Nachfolger Karls XIV. Johann (Bernadotte), 19. Juni 1823 vermählt mit Josephine Maximiliane Auguste Eugenie von Leuchtenberg, trat 8. März 1844 die Regierung an; gest. 8. Juli 1859. – Sein Sohn O. II., geb. 21. Jan 1829 in Stockholm, folgte 18. Sept. 1872 seinem Bruder Karl XV., mußte 1906 auf den Thron von Norwegen verzichten, seit 6. Juni 1857 vermählt mit Sophie von Nassau (geb. 9. Juli 1836), Freund und Beförderer der Wissenschaften, Kunst und Industrie, Dichter (»Gedichte«, deutsch 1877) und Schriftsteller. Seine Reden erschienen deutsch 1896. Kinder: Kronprinz Gustav Adolf, Herzog von Wermland, geb. 16. Juni 1858, seit 20. Sept. 1881 vermählt mit Prinzessin Viktoria von Baden (geb. 7. Aug. 1862); Oskar, Herzog von Gottland, geb. 15. Nov. 1859, entsagte 1888 wegen seiner Vermählung mit Ebba Munck der Thronfolge; Karl, geb. 27. Febr. 1861, 27. Aug. 1897 vermählt mit Prinzessin Ingeborg von Dänemark (geb. 2. Aug. 1878); Eugen, Herzog von Nerike, geb. 1. Aug. 1865, hat sich einen Namen als Maler gemacht. – Vgl. Beyer-Boppard (2. Aufl. 1905).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oskar — ist ein männlicher Vorname. Die englischsprachige Schreibweise ist Oscar. Der Name ist irischen, vermutlich keltischen Ursprungs und taucht im Altirischen auch als Oscur auf. Ihm entsprechen Altisländisch Asgeirr, Altenglisch Osgar und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar I. — Oskar I., (schwedisch auch Oscar I.), eigentlich François Joseph Oscar Bernadotte, (* 4. Juli¹ 1799 in Paris; † 8. Juli 1859 in Stockholm) war König von Schweden und Norwegen von 1844 bis 1859. Oskar I. von Schweden und Norwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar — Oskar, Könige von Schweden und Norwegen: 1) O. I., geb. 4. Juli 1799 als einziges Kind des damaligen französischen Divisionsgenerals J. B. Bernadotte (s. Karl 68) und dessen Gattin Désirée (s. d.), gebornen Clary, gest. 8. Juli 1859 in Stockholm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oskar [1] — Oskar (aus dem Gaelischen, d.i. Sohn des Gebirges), 1) Sohn Ossians, s.d. 2) Herzog der Normannen in der Mitte des 9. Jahrh. 3) Joseph Franz O., König von Norwegen u. Schweden, geb. 4. Juli 1799 in Paris; wurde, als 1810 sein Vater, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oskar [2] — Oskar, Insel des Mulgravearchipeks …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oskar — Oskar, Joseph Franz, geb. 4. Juli 1799 zu Paris, Sohn des damaligen republikan. Generals Bernadotte, erhielt als dieser König von Schweden (Karl XIV. Johann) geworden, den Titel eines Herzogs von Südermanland, vermählte sich 1823 mit Josephine… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Oskar — Oskar:frechwieO.:⇨keck …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Oskar — Ȍskār DEFINICIJA 1. v. 2. ime dvojice švedskih kraljeva (18 20. st.) a. I (1799 1859) b. II (1829 1907) 3. (engl. Oscar) godišnja nagrada koju od 1927/1928. dodjeljuje Američka filmska akademija za najbolja ostvarenja u američkoj kinematografiji… …   Hrvatski jezični portal

  • Oskar II. — König Oskar II. von Schweden und Norwegen König Oskar II., vollständiger Name Oskar Friedrich Bernadotte, (* 21. Januar 1829 in Stockholm; † 8. Dezember 1907 in Stockholm), König von Schweden 1872–1907 und König von Norwegen 1872–1905, Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar — Ọs|kar: in der Fügung frech wie O. (salopp; auf eine dreiste, kecke Art frech; H. u.; viell. nach Oskar Blumenthal [1852–1917], der sehr scharfe u. »freche« Kritiken schrieb). * * * Ọskar,   Herrscher:    Schweden und Norwegen:    1) Ọskar I …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”